Gemeinsam Cybersicherheit gestalten. Dafür steht das Cyber Security Cluster Bonn e.V.
Ob Abwehrmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe, spezielle Filter-Regeln in der Firewall, aktuelle Trends bei Cyberangriffen auf das Unternehmensnetzwerk, erfolgreiche interne Awareness-Maßnahmen oder Schulungsansätze, spezielle Policies bei der Benutzerverwaltung, Implementierung eigener Tools zum Monitoring oder zur Analyse von Logfiles – mit der neuen Arbeitsgruppe Technical Infrastructure möchten wir unseren Mitgliedsunternehmen das Angebot machen, den täglichen Herausforderungen an die Cybersicherheit gemeinsam entgegenzutreten.
Im Vordergrund stehen insbesondere der gemeinsame Erfahrungsaustausch und Erfahrungsberichte, sei es aus unseren Mitgliedsunternehmen selbst oder durch externe Impulsgeber und ausgewiesene Experten aus ihrem Fachgebiet.
Die Arbeitsgruppe Technical Infrastructure richtet sich an Mitarbeitende aus der IT-Abteilungen und der Systemadministration unserer Mitgliedsunternehmen – ob Führungskräfte, TeamleiterInnen oder Auszubildende.
Der Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Vernetzen untereinander stehen ganz klar im Vordergrund der Arbeitsgruppe Technical Infrastructure. Ziel ist es, sich mehrmals im Jahr zu treffen – sei es in Remote, als Hybrid-Veranstaltungen oder in Präsenz. Zusätzlich wird zum ständigen Austausch auch außerhalb der Treffen eine interne Kommunikationsplattform bereitgestellt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Arbeitsgruppe soll für jeden Teilnehmer stets einen Mehrwert liefern, der sowohl das eigene Wissen rund um die Cybersicherheit steigert, aber auch zur Erhöhung der Cybersicherheit im Unternehmen selbst beiträgt. Zudem möchten wir das Vertrauen untereinander stärken, denn bei der Lösung der täglichen Herausforderungen an die Cybersicherheit sitzen wir alle in selben Boot. Deshalb setzen wir bei der Arbeitsgruppe auf einen Chatham House Rules Ansatz.
Ob allgemeine Tipps zur Datensicherheit, Praxisberichte beim Notfallmanagement, Workshops zu Erstellung von YARA-Regeln, offene Diskussionen z.B. neuen Security-Features in Office365, Hintergrundinformationen zu BSI-Richtlinien, Handlungsempfehlungen zu aktuellen Schwachstellen, praktische Umsetzung von Maßnahmen, die z.B. durch aktuelle Gesetzesurteile wie dem SCHREMS II/Privacy-Shield Urteil erforderlich sind – die Themen und Formate legen die Teilnehmer der Arbeitsgruppen im Vorfeld der Treffen selbst und tagesaktuell fest.