Leistungen

Fachkräfte-Gewinnung & Kompenz-Entwicklung

FACHKRÄFTEGEWINNUNG & KOMPETENZENTWICKLUNG

Der akute Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung, nicht nur im Bereich der IT-Sicherheit. Mit Arbeitsgruppe Fachkräftegewinnung machen wir unseren Mitgliedsunternehmen das Angebot , dem Fachkräftemangel insbesondere im Bereich der Cybersicherheit gemeinsam entgegenzutreten.

Dabei steht der gemeinsame Austausch untereinander sowie das gemeinsame Entwickeln und Umsetzen von innovativen Maßnahmen und Strategien im Fokus.

Durch die enge Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe mit den Hochschulen aus dem Cluster-Gebiet sollen außerdem die Mitgliedsunternehmen des Clusters mit den über 750 Studierenden in den vier Cyber-Security Studiengängen in der Region enger vernetzt werden.

Weitere Information

Technical Infrastructure

ARBEITSGRUPPE TECHNICAL INFRASTRUCTURE

Die Arbeitsgruppe „Technical Infrastructure“ bietet unseren Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, Cybersicherheit gemeinsam zu gestalten. Die AG richtet sich hier in erster Linie an IT-Verantwortliche insbesondere aus dem Bereich der IT-Systemadministration und der technischen Infrastruktur. Im Vordergrund steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch, das Teilen von Best Practice Empfehlungen und die Vernetzung untereinander. Die Arbeitsgruppe trifft sich mehrmals im Jahr, sowohl in Präsenz als auch virtuell.

Weitere Informationen

Partner, Multiplikator und Unterstützer ​

PARTNER, MULTIPLIKATOR UND UNTERSTÜTZER

Ob eigene Veranstaltungen, Studien oder Kampagnen – der Cyber Security Cluster Bonn e.V. freut sich seine Mitglieder und Netzwerkpartner als Multiplikator zu unterstützen: Sei es eine Beteiligung als Kooperationspartner, die Bewerbung in unserem Netzwerk, den sozialen Medien oder unserem Newsletter oder im Bereich des fachlichen Austausches. Kommen Sie gerne auf uns zu.

STARKE FORMATE

0861

Cluster Stammtisch

Der Cluster-Stammtisch ist ein monatliches Online-Format für Vereinsmitglieder. Der Cluster lädt dazu am zweiten Dienstag eines Monats regelmäßig Impulsgeber ein, die ein aktuelles Thema aus der Welt der IT-Sicherheit vorstellen. Der Cluster-Stammtisch bietet im Anschluss an den Impuls den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu diesen aktuellen Themen untereinander auszutauschen, eigene Erfahrungen zu teilen und in einen Dialog mit den Impulsgebern zu treten. 

Übersicht der bisherigen Cluster-Stammtische

Behind the Curtain

Ob Security Operations Center, Forschungseinrichtung, Produktionsanlage oder Campus – blicken Sie mit uns hinter die Kulissen von unseren Mitgliedern und Partnern. In diesem regelmäßigen Format besuchen wir zusammen mit unseren Mitgliedern beliebte und interessante Standorte aus der Welt der Cyber Sicherheit in der Region. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn auch Sie Teil des Programms werden möchten.

Expertentalk: Behind the Curtain #online

Behind the curtain #online – Unser Expertentalk liefert Einblicke in komplexe und interessante Hintergründe zu aktuellen Themen. In dem live übertragenen Format diskutieren und erklären unsere Experten die Technik oder Abläufe hinter den Kulissen, wie z.B. anlässlich der Hochwasser-Katastrophe die Technik beim Katastrophenschutz.

Cyber Security Tech Summit Europe

Das Cyber Security Cluster Bonn versteht sich als Schirmherr und Veranstalter von Konferenzen, Wissenschaftsveranstaltungen & Vorträgen rund um das Thema Cyber Security in und um Bonn. Mit dem „Cyber Security Tech Summit Europe“ bietet das Cluster Unternehmen aller Größen, StartUps, Behörden und Organisationen spannende Vorträge und Breakout Sessions zu aktuellen Security- Themen. Die Veranstaltung lädt zum Vernetzen, zum Wissensaustausch und zur Diskussion zwischen Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen ein.

STARKE PARTNERSCHAFTEN

BDCS-Logo-final-1386581614595

Bonner Dialog für Cybersicherheit

Der Bonner Dialog für Cybersicherheit (BDCS) ist eine im Frühjahr und Herbst stattfindende Veranstaltungsreihe, die von der IHK Bonn/Rhein-Sieg, der Stadt Bonn, der Deutschen Telekom, der  HiSolutions AG und dem Fraunhofer FKIE organisiert wird.
Die Schirmherrschaft haben das Cyber Security Cluster Bonn und die Allianz für Cybersicherheit übernommen. Ziel der Veranstaltungen ist der intensive Austausch zum Thema Cybersicherheit im Rahmen von Impulsvorträgen und Diskussionen. 
 


Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft NRW

Das im März 2021 gegründete Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen –  DIGITAL.SICHER.NRW an den Standorten Bonn und Bochum wird gemeinsam vom Cyber Security Cluster Bonn e.V. und dem eurobits e.V. betrieben.

Das Kompetenzzentrum ist eine Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen in NRW in allen Belangen der digitalen Sicherheit. Das Portfolio umfasst Webinare, Veranstaltungen und Sprechstunden sowie die Bereitstellung von Informationsmaterial rund um Cyber-Sicherheit.

Träger des Kompetenzzentrums ist die von beiden Vereinen gegründete CYBERSEC-NRW gGmbH auf Beauftragung durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW.


Byte Challenge 2022 - ein Projekt der jungen gesellschaft für informatik e.V.

Bei der Byte-Challenge handelt es sich um ein Projekt der Jungen Gesellschaft für Informatik e.V., bei welchem auf einer Lernplattform Kurse zu fünf übergeordneten Themengebieten aus dem digitalen Bereich
bereitgestellt, welche von interessierten Schüler*innen der Klassen 6.-13. kostenlos bearbeitet
werden können.
Die Byte-Challenge hat vor allem zum Ziel möglichst vielen Schüler*innen den MINT-Bereich
vorzustellen und Interesse für die verschiedenen Thematiken (Digital Skills, Computer Science,
Technik, MINT & Schnittstellen, Orientierung) zu wecken.

Der Cyber Security Cluster Bonn e.V. ist seit diesem Jahr Partner der Byte-Challenge 2022 und hat
die Challenge durch die Ausgestaltung von Kursen im Bereich der Cybersicherheit und des
Datenschutzes unterstützt. 

Wise Council Report - Cover

bericht des Weisenrats für Cyber-Sicherheit

Unter dem Titel „Mehr Sicherheit für die digitale Transformation“ hat der Weisenrat für Cyber-Sicherheit im Juni 2020 seinen ersten Jahresbericht veröffentlicht und der Bundesregierung vorgelegt.  Im Bericht spricht der Weisenrat acht Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft aus, die als Entscheidungshilfe zur Gestaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen verstanden werden können. Das Cyber Security Cluster Bonn hat den unabhängigen Weisenrat für Cyber-Sicherheit 2019 ins Leben gerufen, um einen weiteren Beitrag zur Immunisierung der Gesellschaft gegen Cyber-Attacken zu leisten.

Download des Berichts „Mehr Sicherheit für die digitale Transformation“